Kundeninformationen
Herkunft der Weine
Die Weine in unserem PIEROTH & KREBS Raritätenkeller sind aus Kellerauflösungen. Wir wissen, wo die Weine gekauft wurden (direkt beim Winzer oder Händler, keine Spekulationsobjekte) und wie sie bisher gelagert wurden.
Lagerung der Weine im Raritätenkeller
Unsere Raritätenweine lagern dunkel, erschütterungsfrei, kühl und liegend (DEKL) in einem voll klimatisierten Keller.
Transport der Weine
Wenn außergewöhnliche Witterungsbedingungen herrschen, setzen wir uns wegen des Transports mit Ihnen in Verbindung. Um zu vermeiden, dass die Weine durch zu große Hitze geschädigt werden oder bei Minus-Temperaturen erfrieren und damit an Wert verlieren, versenden wir – solange extreme Temperaturen herrschen – die Weine nicht über das Wochenende und achten darauf, dass sie nicht ungeschützt beim Spediteur zwischenlagern.
Weitere Details zu Lieferfristen und Versandkosten ins In- und Ausland finden Sie unter Lieferung und Bezahlung.
Vor der Verkostung alter Weine
Wenn der Wein bei Ihnen angekommen ist, gönnen Sie ihm zwei bis drei Wochen Ruhe.
Vor dem Öffnen eines alten Rotweins empfehlen wir Ihnen, die Flasche ein bis zwei Tage stehend aufzubewahren. So kann sich das Depot am Flaschenboden absetzen und verdirbt nicht das Geschmackserlebnis. Bei Weißwein gilt dies auch, wenn sich Weinstein abgesetzt hat. Sowohl Depot als auch Weinstein sind typisch für ältere Weine und keine Fehler.
Öffnen alter Weinflaschen
Die Haltbarkeit des Korkens ist begrenzt und daher bildet er oft die Schwachstelle. Manchmal nach 15 Jahren, manchmal nach 30 Jahren, ab und zu auch später, wird der Korken voll durchfeuchtet, wird porös und reißt leicht beim Öffnen. Verwenden Sie Korkenzieher mit einer teflonbeschichteten Spirale, z. B. ein Kellnermesser. Für hartnäckige Fälle eignen sich Federzungen- oder Spangenkorkenzieher.
Wenn aber der Korken nicht mehr zu retten ist, hilft nur noch eine sogenannte Kork-Amme, ein Gerät, mit dem der Korken oder Teile des Korkens, die in die Flasche gefallen sind, herausgezogen werden können. Sollten Sie Korkstückchen nicht aus der Flasche fischen können, nicht verzagen: Gießen Sie den Wein einfach mit den Korkresten durch ein feines Sieb.
Zum Genuss alter Weine
Um gereifte Weine beurteilen zu können, braucht man Erfahrung. Ein junger Wein schmeckt anders als ein zehn Jahre alter Wein, und eine alte Weinrarität von 20 und mehr Jahren wieder vollkommen anders. Es bilden sich Altersnoten, die man neben dem Zusammenspiel von Frucht, Süße und Säure herausschmeckt. Dadurch erscheint ein alter Wein wesentlich komplexer als ein junger.
Nur wenige Weine eignen sich für eine längere Lagerung. Am besten geeignet sind restsüße Rieslinge aus Deutschland und große Rotweine aus den klassischen Weinbaugebieten wie Bordeaux. Aber es gibt immer wieder Überraschungen – positive wie negative. Dazu kommt, dass die Entwicklung eines Weines von Flasche zu Flasche variieren kann.
Unsere Empfehlung: Genießen Sie gereifte Weine in einem größeren Kreis. Mit einer Flasche 0,75 Liter Inhalt können auch bis zehn Personen Ihre Freude haben. Verkosten Sie alte Weine nicht mit einem reichhaltigen Essen, eher mit kleinen Snacks, wenn überhaupt. Wasser als Begleitung neutralisiert die Geschmacksnerven. Achten Sie auch auf gute Gläser.